Bekanntmachung

Bereitstellung eines Femtosekunden-Oszillator MPG_IFQ-2025-0006-2006453653





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Identifikationsnummer: DE129517720
Internet-Adresse (URL): https://www.mpq.mpg.de
Postanschrift: Hans-Kopfermann-Straße 1
Postleitzahl / Ort: 85748 Garching
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Abteilung Einkauf
E-Mail: manuel.backe@mpq.mpg.de
Telefon: +49 8932905258
Fax: +49 8932905201
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: MPG_IFQ-2025-0006-2006453653
Titel: Bereitstellung eines Femtosekunden-Oszillator
Beschreibung: Bereitstellung eines Femtosekunden-Oszillator
Referenznummer der Bekanntmachung: MPG_IFQ-2025-0006
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 38636100-3
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Hans-Kopfermann-Straße 1
Postleitzahl / Ort: 85748 Garching
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (EK-01-A)
--
Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 der VU Abschnitt "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe vorliegt. Die Erklärung ist zwingend von jedem Unternehmen einzureichen.
--
B) Unternehmensdarstellung (EK-02-A)
--
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Telefon, Fax, E-Mail, Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]), falls gegeben die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungs-systems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer und Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente), Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 der VU Abschnitt "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen.
--
C) Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A)
--
Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 der VU Abschnitt "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
--
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Betriebshaftpflichtversicherung (EK-04-A)
--
Gefordert wird das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
--
- für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie
- für Vermögensschäden mindestens 250.000,00 EUR (zweifach maximiert).
--
Der Auftraggeber akzeptiert hierfür entweder eine spezifische Projektdeckung (bei Projektversicherung/Excedentendeckung genügt eine 1-fache Maximierung), alternativ eine für die Vertragslaufzeit bestehende BHV mit mindestens der o.g. Deckungssummen (und in diesem Falle 2-facher Maximierung je Versicherungsjahr). Hierzu hat der Bieter die entsprechende Eigenerklärung unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Haftpflichtversicherung" abzugeben.
--
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines "bloßen" Unterauftragnehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern.
--
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung zu A) EK-04-A: Betriebshaftpflichtversicherung:
--
Gefordert wird das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
--
- für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie
- für Vermögensschäden mindestens 250.000,00 EUR (zweifach maximiert).
--
Der Auftraggeber akzeptiert hierfür entweder eine spezifische Projektdeckung (bei Projektversicherung/Excedentendeckung genügt eine 1-fache Maximierung), alternativ eine für die Vertragslaufzeit bestehende BHV mit mindestens der o.g. De-ckungssummen (und in diesem Falle 2-facher Maximierung je Versicherungsjahr).
--
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Unternehmensreferenzen (EK-05-A):
--
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen des Bieters nachzuweisen.
--
Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten drei Jahren anzugeben.
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils folgende Mindestzahl an Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichterfüllung der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen wird):
--
eine (1) Referenz für die Entwicklung eines vergleichbaren Lasersystems.
--
Ein Lasersystem ist vergleichbar, wenn der Bieter in dem entsprechenden Referenzprojekt bereits einen Laser (oder zumindest einen betriebsfähigen Prototyp) für andere Kunden oder interne Zwecke entwickelt hat. Dieser Laser muss die grundlegenden Anforderungen erfüllen, die belegen, dass der Bieter über die für seine Entwicklung erforderlichen Schlüsseltechnologien verfügt.
--
Daher muss der Laser die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (= Mindestanforderung, bei deren Nichterfüllung der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen wird):
--
1) einen modengekoppelten, CEP-stabilen Oszillator präsentieren (< 100 mrad rms in einer Bandbreite von 10 Hz bis 1 MHz)
--
2) die Lichtimpulse mit wenigen Schwingungsperioden im nahinfraroten Spektralbereich(2 µm) liefern - direkt oder nach zusätzlichen Verbreiterungs- und Kompressionsstufen, was einer Impulsdauer von ≤14 fs entspricht (gemessen mit FROG-Methode).
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: A) Russland-Sanktionen (XK-01-A)
--
Jeder Bieter muss unter Verwendung von Anlage 6 der VU "Russland-Sanktionen" erklären, dass kein Zuschlags- und Erfül-lungsverbot gemäß Art. 5k Abs.1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Auf-träge im Zusammenhang mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht (Ausschlusskriterium).
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 14.11.2025 15:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 47 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199c826487c-1e2d5ba9b0909257
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für Nachprüfungsverfahren  
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Identifikationsnummer: 08932905258
Internet-Adresse (URL): https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postleitzahl / Ort: 80538 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax.: +49 8921762847
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Identifikationsnummer: 08932905 258
Internet-Adresse: (URL) https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postleitzahl / Ort: 80538 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax.: +49 8921762847
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Bereitstellung eines modengekoppeltes Femtosekunden-Oszillator-Lasersystem.
Die Wiederholungsrate des Oszillators sollte moduliert werden können, um verschiedene elektronische Geräte ordnungsgemäß zu synchronisieren und steuern. Der Oszillator sollte Pulsfolgen mit einer zentralen Wellenlänge zwischen 2,0 μm und 2,4 μm senden, die den Spektralbereich zwischen 1,4 μm und 2,8 μm lückenlos abdeckt. Die relative spektrale Intensität sollte nicht unter 5 % des Spitzenwertes fallen. Der Oszillator sollte CEP-stabilisiert sein (fCEO=0). Die Spezifikationen des Lasers müssen für einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren garantiert werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 12

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A) Angebotsabgabe:
--
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal http://www.tender24.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postweg, direkt, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig.
--
B) Bieterfragen/Zusätzliche Informationen:
--
Bieterfragen zum Vergabeverfahren können ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers Ba-den-Württemberg - "http://www.tender24.de" - (eVergabe-Tool AI Vergabe) gestellt werden.
--
Zusätzliche Informationen zur Vorbereitung der Angebote sowie Antworten zu Bieterfragen oder aufklärende/berichtigende Angaben zu den Vergabeunterlagen werden zeitgleich allen Bietern elektronisch über das Vergabeportal rechtzeitig vor Ab-lauf der Angebotsfrist zur Verfügung gestellt und werden damit Teil der Vergabeunterlagen.
--
Die Bieter sind grundsätzlich verpflichtet, sich selbstständig über den jeweils aktuellen Stand der Vergabeunterlagen sowie der Beantwortung der Bieterfragen über das Vergabeportal zu informieren. Eine systemseitige Benachrichtigung wird nur an beim Vergabeportal registrierte Nutzer versandt. Es wird daher empfohlen, sich möglichst frühzeitig freiwillig beim Vergabe-portal zu registrieren
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: 100%, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein