Bekanntmachung

17908 Feuerwehrgerätehaus Gettorf - OPL GEB DRESO_HH-2025-0058





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Gemeinde Gettorf
Identifikationsnummer: t:0434691200
Postanschrift: Karl-Kolbe-Platz 1
Postleitzahl / Ort: 24214 Gettorf
NUTS-3-Code: DEF0B
Land: Deutschland
E-Mail: buergermeister@gettorf.de
Telefon: +49 434691200
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DRESO_HH-2025-0058
Titel: 17908 Feuerwehrgerätehaus Gettorf - OPL GEB
Beschreibung: Objektplanung Gebäude, § 34 HOAI
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71200000-0
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 24214 Gettorf
NUTS-3-Code: DEF0B
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link: (BT-15) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Internet Explorer ab Version 7 mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Skript. Weiterhin muss ggf. das Up-und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein.

2) Ausschlusskriterien
2a) Formale Ausschlusskriterien
- Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe BT- 1311 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV,
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages. 2b) Rechtliche Ausschlusskriterien:
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 124 GWB,
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/ 2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022 /576 des Rates vom 8. April 2022
2c) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des/der Architekt:in gem. § 75 Abs. 1 VGV vorliegt.
2d) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR
2e) Bestätigung, dass der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz des Unternehmens für die letzten 3 Jahre für den ausgeschriebenen Leistungsbereich mindestens 1,5 Mio € netto beträgt

3) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied
die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage zum Teilnahmeantrag) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.

4) Fehlende Unterlagen
Es wird darauf hingewiesen, dass der AG sich vorbehält, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bietern im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachzufordern. Der Bieter kann jedoch nicht darauf vertrauen.

5) Fragen
Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu stellen.

6) Referenzen
Jede Referenz wird nur einmalig gewertet Die Zuordnung der Referenzen ist deutlich zu machen.

7) Bindefrist
Der Auftraggeber behält sich die Verlängerung der Bindefrist vor.

8) Auftragserweiterung
Die Gemeinde Gettorf bemüht sich darum, dass eine neue Polizeistation auf dem gleichen Gelände zum einem späteren Zeitpunkt entsteht. Gegebenenfalls wäre eine Auftragserweiterung hinsichtlich dieses Projektes möglich.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: außer Preisblatt
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: T04312000279600

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: katharina.busch@dreso.com
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17.12.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02.12.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a0bf0be2c-548ba43aca45d629
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: T0431 2000279600

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: katharina.busch@dreso.com
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: gem. 160 Abs. 3 GWB
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Identifikationsnummer: T04131151334
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Projektbeschreibung für das Vergabeverfahren: Neubau der Feuerwache Gettorf
Der Neubau der Feuerwache Gettorf ist ein zukunftsweisendes Projekt, das den Anforderungen einer modernen Feuerwehr gerecht wird und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkräfte im Amt Dänischer Wohld nachhaltig stärkt. Das geplante Feuerwehrgerätehaus wird auf einem ca. 18.700 m² großen Grundstück an der Eckernförder Chaussee 17 in Gettorf errichtet. Die Planung erfolgt unabhängig von einer möglichen Ansiedlung der Polizeistation auf demselben Grundstück.
Zielsetzung und Anforderungen
Das Projekt verfolgt das Ziel, eine funktionale, kosteneffiziente und robuste Infrastruktur für die Feuerwehr zu schaffen. Die bauliche Gestaltung orientiert sich an einer kostengünstigen Gewerbehallenbauweise für die Fahrzeughalle sowie an einer pflegeleichten und langlebigen Bauweise für den Verwaltungs- und Funktionsbereich. Besondere Bedeutung wird der Inklusion beigemessen, indem barrierefreie Zugänge und Bewegungsflächen geschaffen werden. Um eine Zukunftsfähigkeit des Feuerwehrneubaus zu gewährleisten und das Klimaziel der Gemeinde Gettorf zu fördern, sollen verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte in der Planung und Ausführung berücksichtigt werden.

Raum- und Funktionsprogramm
Das Raumprogramm umfasst eine Vielzahl von Funktionsbereichen, die den operativen und administrativen Anforderungen der Feuerwehr gerecht werden:

1. Fahrzeughalle und Stellplätze:
• 12 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge mit ausreichender Hallenhöhe.
• Eine beheizbare Waschhalle mit Deckenkran und Montagegrube.
• Rangier- und Bewegungsflächen vor der Halle sowie Stellplätze für private

Fahrzeuge der Einsatzkräfte.
2. Verwaltungs- und Schulungsbereich:
• Büros für die Verwaltung und Führungskräfte.
• Ein Schulungsraum für bis zu 200 Personen, der flexibel teilbar ist.
• Ein Bereitschaftsraum sowie ein Lagezentrum für Krisenstäbe.

3. Sozial- und Umkleideräume:
• Geschlechtergetrennte Umkleideräume für 140 Personen mit PSA-Ablage.
• Wasch- und Duschräume sowie Schleusen für kontaminierte Einsatzkleidung.
• Ein Sanitätsraum gemäß den technischen Regeln für Arbeitsstätten.

4. Werkstätten und Lager:
• Werkstätten für Atemschutzgeräte, Schlauchpflege und allgemeine Reparaturen.
• Lagerflächen für Einsatzmaterial, Gefahrgut und persönliche Schutzausrüstung.
• Ein Hochregallager für Spezialgeräte und Nachschubmaterial.

5. Küche und Gemeinschaftsbereiche:
• Eine Großküche zur Versorgung von Einsatzkräften und Bevölkerung im Katastrophenfall.
• Gemeinschaftsräume für Kameradschaftspflege und Jugendfeuerwehr.

6. Außenanlagen:
• Übungsflächen mit Wasserentnahmestellen, Kletterwänden und Tiefenrettungsschächten.
• Parkplätze, Fahrradständer und ein Grillplatz zur Kameradschaftspflege.
Besondere Anforderungen
• Energieversorgung: Autarke Energieversorgung für eine noch festzulegende Dauer.
• Technische Ausstattung: Moderne Telekommunikations- und Sicherheitssysteme, einschließlich Brandmelde- und Einbruchmeldeanlagen.
• Erweiterungsmöglichkeiten: Bauliche Reserven für zukünftige Erweiterungen der Fahrzeughalle.

Die konkrete Beschreibung von Nachhaltigkeitsaspekten wie Materialgesundheit, baueffizienter Gebäudekörper, Biodiversität, E-Mobilität, Regenwassernutzung ist der Projekt- und Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Konzeptskizze:

Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Objektplanung soll zusätzlich zu Referenzen und weiteren Aussagen zur Organisation des Bieters das Herangehen an die bevorstehende Planungsaufgabe durch eine anzufertigende Konzeptskizze Aufschluss über die besondere Eignung für diesen Auftrag (im Rahmen der bekanntgegebenen Auftragskriterien) geben.
Die Konzeptskizze ist Teil der Angebotsaufforderung, d. h. nur für diejenigen Bieter relevant, die zum Angebot aufgefordert werden. Sie ist NICHT Teil des Teilnahmeantrags.
Es wird ausdrücklich KEIN Vorentwurf nach HOAI gewünscht bzw. gefordert.
Vielmehr soll ein erstes Konzept erstellt werden in de Qualität des früher üblichen "6b"-Stiftes.
Hierbei soll eine erste Entwurfsidee dargestellt werden, ggf. anhand einer Anordnung der Funktionszonen sowie ggf. mit einer Skizze zum Baukörper und einer Grundstücksverortung, möglichst auch mit der Erweiterungsmöglichkeit auf dem Lageplan. Berücksichtigung soll auch eine eventuell auf dem Grundstück anzusiedelnde Polizeistation finden.
Auf welche Weise der Bieter dem Auftraggeber die eigene Entwurfsidee präsentiert, bleibt der Wahl des Bieters überlassen. Ein Mehr an Planung oder ein höherer Detaillierungsgrad wird nicht gewertet.
Der Auftraggeber geht von einem Aufwand von nicht mehr als 40h aus und vergütet deshalb diese Konzeptskizze mit einem Pauschalbetrag von 5.000 € netto inkl. Nebenkosten.
Die Konzeptskizze(n) ist/sind als eigenständiger Teil im Rahmen der indikativen Angebote abzugeben.
Der Bieter hat die Möglichkeit, die Konzeptskizze im Rahmen des Bietergesprächs zu erläutern. Hier ist eine Zweiteilung der Präsentation mit eigenständigen Zeitfenstern für die Präsentationsanteile Organisation und Erfahrung (ca. 30 Minuten) sowie Konzeptskizze (ca. 30 Minuten) vorgesehen.
Im Anschluss erfolgt ein Austausch zur Konzeptskizze zwischen Wertungsgremium und Bieter (ca. 30 Minuten).
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Stärkung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr- und Katastrophenschutzkräfte
Gefördertes soziales Ziel:
- Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisation Projektteam, Beschreibung: Aussagen Teamstruktur, Gewichtung: 5,00
Berufliche Qualifikation PL, Beschreibung: Glaubhafte Routine, Erfahrung, persönl. Referenzen, Gewichtung: 15,00
Berufliche Qualifikation BL, Beschreibung: Glaubhafte Routine, Erfahrung, persönl. Referenzen, Gewichtung: 15,00
Konzeptskizze, Beschreibung: Vorstellung, inhaltliche Qualität, Berücksichtigung Nachhaltigkeit, Gewichtung: 35,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs (nach HOAI), Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein