Bekanntmachung
Metallbauarbeiten zur Erstellung eines Müllsammelplatzes MTM-2025-0007
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) | |
Name und Anschrift: | Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (Zentraler Einkauf) Karl-von-Frisch-Straße 10 35043 Marburg |
Telefon: | +49 6421178650 |
Fax: | +49 6421178999 |
E-Mail: | volker.vincon@vw.mpi-marburg.mpg.de |
Internet: | https://www.mpi-marburg.mpg.de/home |
b) | |
Vergabeverfahren: | Öffentliche Ausschreibung, VOB/A |
Vergabenummer: | MTM-2025-0007 |
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen | |
Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel |
d) Art des Auftrags | |
Ausführung von Bauleistungen |
e) Ort der Ausführung | |
Marburg |
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen | |
Art der Leistung: | Ausführung von Metallbauarbeiten zur Erstellung des neuen Müllsammelplatzes mit Abfall-/ Containerpresse am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (MPI-TM) in 35043 Marburg. |
Umfang der Leistung: | Für den zu erstellenden Müllsammelplatz ist ein Metallgeländer als Absturzsicherung vorgesehen. Die Geländerform ist gerade inkl. zwei 90° Ecken, Gesamthöhe ca. 1,10m, die Befestigung erfolgt an den bauseits vorhandenen Winkelstützwänden. Die Konstruktion ist so auszulegen bzw. zu befestigen, dass sie einer Anpralllast von 100kg standhält. Die Senkrechten Geländerstäbe sowie Ober- und Untergurt sind mittels Flachstahl (S 235) herzustellen. Die gesamte Konstruktion muss eine pulverbeschichtete Oberfläche erhalten. Neben dem Absturzgeländer ist ein Treppengeländer in gleicher Qualität und Optik vorzusehen. |
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden | |
Zweck der baulichen Anlage: | |
Zweck des Auftrags: |
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) | |
Vergabe nach Losen | Nein |
i) Ausführungsfristen | |
Beginn der Ausführung: | 26.05.2025 |
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: | 18.06.2025 |
weitere Fristen: |
j) Nebenangebote | |
nicht zugelassen |
k) mehrere Hauptangebote | |
zugelassen |
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen | |
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt | |
unter: | https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19642189d73-156e8bf311928dbc
|
Anforderung der Vergabeunterlagen: | |
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: | Nein |
Nachforderung | Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert |
o) Ablauf der Angebotsfrist | |
am: | 09.05.2025 |
um: | 09:00 Uhr |
Ablauf der Bindefrist am: | 26.05.2025 |
p) | |
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.tender24.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) |
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen | |
Deutsch |
r) Zuschlagskriterien | |
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis |
s) Eröffnungstermin | |
am: | 09.05.2025 |
um: | 09:00 Uhr |
Ort: | Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Karl-von-Frisch-Straße 10 35043 Marburg Deutschland |
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: |
t) geforderte Sicherheiten | |
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind | |
Alle prüffähigen und den Anforderungen des § 14 UStG entsprechenden Rechnungen des Auftragnehmers sind binnen dreißig (30) Tagen nach Eingang und Erfüllung der Voraussetzungen ohne Abzug zur Zahlung fällig und an die durch den Auftraggeber beauftragten Bauaußenstelle, Ingenieurbüro Schaub & Kühn, zu übermitteln. Rechnungen für die erbrachten Leistungen sind ausschließlich elektronisch per Mail an die Funktionsadresse info@schmidt-strack.de einzureichen. Akzeptiert werden die Formate PDF und PDF/A. Mailtexte werden nicht gelesen. Andere Formate können nicht verarbeitet werden. |
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften | |
w) Beurteilung der Eignung | |
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. | |
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: | Siehe Vergabeunterlagen |
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: |
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße | |
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): | Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Maximillianstraße 39 80538 München |