Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kupferzell Identifikationsnummer: DE 146277362 Internet-Adresse (URL): https://www.kupferzell.de/ Postanschrift: Marktplatz 14 - 16 Postleitzahl / Ort: 74635 Kupferzell NUTS-3-Code: DE119 Land: Deutschland Kontaktstelle: Frau Marion Aschenbach E-Mail: Marion.Aschenbach@kupferzell.de Telefon: +4979449111-43 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: DRESO_S-2025-0080 Titel: FM Ausschreibung Beschreibung: Reinigungsleistungen für Objekte in Kupferzell Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 90919300-5 | |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 74635 Kupferzell NUTS-3-Code: DE119 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: - Eigenerklärungen Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB (vgl. Eignungskriterien) - Gem. § 46 VgV: Mit dem Angebot ist die Anlage "Selbstauskunft.xlsx" (siehe Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben (Achtung mehrere Tabellenblätter in der Datei beachten). - Absolvierung einer Objektbegehung und Bestätigung der Durchführung durch den Auftraggeber - Eigenerklärung zur Einhaltung und Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg. Die Mindestentgelte für das eigene Personal sind vom AN entsprechend der jeweils geltenden Fassung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AentG) bzw. des Mindestlohngesetzes (MiLoG) zu bezahlen. Zusätzlich verpflichtet sich der AN zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer. Einzelheiten ergeben sich aus den entsprechenden Gesetzestexten. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | Beschreibung: Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionen). |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: 1. Formale Ausschlusskriterien: - Fristgerechter Angebotseingang gemäß § 57 Absatz 1 Nr. 1 VgV - Vollständigkeit des Angebots. Jedes Angebot ist auf der Grundlage der Vergabeunterlagen in sich schlüssig und nachvollziehbar aufzubauen (vgl. Checkliste einzureichende Unterlagen und Bewertungsmatrix in den Vergabeunterlagen) 2. Formulare und Bieterplattform: Die Vergabeunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise soll das Bewerbungsformular und die Formulare verwendet werden, die über die Bieterplattform Tender24 zur Verfügung gestellt werden (Link siehe BT-15 der Bekanntmachung). Das Angebot samt Nachweisen ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe BT-15 der Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird ausdrücklich empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. 3. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: - Bietergemeinschaften geben ein gemeinsames Angebot ab. Geforderte Eigenerklärungen zu Ausschlusskriterien und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt siehe Vergabeunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. - Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. 4. Rückfragen zum Verfahren: Rückfragen können jeweils bis 6 Tage vor Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge bzw. Angebote über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform gestellt werden. 5.Unklarheiten: Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung eines Bieters Unklarheiten oder Fehler, so hat der Teilnehmer den Auftraggeber unverzüglich und schriftlich darauf hinzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattformen zu richten. Der Vertreter des Auftraggebers behält sich vor, Fragen, die nicht bis spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist für die Abgabe der Angebote vorliegen, nicht zu beantworten. Etwaige mündlich erteilte Auskünfte von Mitarbeitern oder Beratern des Vertreters des Auftraggebers werden nicht gestattet. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm oder seinen Vertretern verschickten schriftlichen Mitteilungen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: - Die Objektleitung des AN verfügt über die notwendige qualitative und quantitative Berufserfahrung. Über die Berufserfahrung und Qualifikation der Objektleitung sind Nachweise bzw. eine Referenz vorzulegen (siehe Vergabeunterlagen unter Selbstauskunft) - Eigenerklärung, dass die geforderten Qualifikationen des eingesetzten Personals erfüllt werden (siehe weitere Angaben in den Vergabeunterlagen unter Selbstauskunft) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: - Eigenerklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen - Eigenerklärung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird. Mindestens geforderte Versicherungssummen siehe Vergabeunterlagen unter Selbstauskunft (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) - Bestätigung, dass der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren mindestens 450.000 € beträgt (gem. § 45 Abs. 1-5 VgV) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: - Bestätigung, dass die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens inklusive der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren mindestens 30 beträgt (gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) - Nachweis zu Erfüllung der Anforderungen zum Qualitäts- und Umweltmanagement bzw. Verpflichtung zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung des Umweltschutzes (siehe weitere Angaben in den Vergabeunterlagen unter Selbstauskunft) - Vorlage einer vergleichbaren Referenz entsprechend den Vorgaben (siehe weitere Angaben in den Vergabeunterlagen unter Selbstauskunft). Die Referenz muss in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulgebäuden/Kindergärten beinhalten. Diese muss vom entprechenden Auftraggeber bestätigt werden (Kontaktdaten sind zu hinterlegen). Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Angebotsfrist zurückliegen. Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten zum Ende der Angebotsfrist aufweisen. Es müssen alle ausgeschriebenen Leistungen Bestandteil einer Referenz sein. Objekt-Referenzen müssen vom Bieter oder dem Teil einer Bietergemeinschaft oder dem Nachunternehmer erbracht werden, welcher die angebotenen Leistungen erbringen soll. |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass veraltete/abgelaufene Erklärungen nicht nachgefordert werden. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE Identifikationsnummer: DE153533335 Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 70569 Stuttgart NUTS-3-Code: DE111 Land: Deutschland E-Mail: kristine.scheck@dreso.com Telefon: +4971113171836 |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 10.06.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19661e3f26f-845d09dd7104ade
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE Identifikationsnummer: DE153533335 Internet-Adresse (URL): https://www.dreso.com Postanschrift: Obere Waldplätze 13 Postleitzahl / Ort: 70569 Obere Waldplätze 13 NUTS-3-Code: DE111 Land: Deutschland E-Mail: kristine.scheck@dreso.com Telefon: +4971113171836 |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter BT-500 angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Internet-Adresse (URL): http://www.rp.baden-wuerttemberg.de Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax.: +49 7219263985 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Ausgeschrieben werden Leistungen der regelmäßigen Unterhaltsreinigung sowie verschiedene optionale Leistungen für folgende Objekte der Gemeinde Kupferzell: - Johann-Friedrich-Mayer Schule, Haus A bis D - Kleinschwimmhalle Kupferzell / Turnhalle, Haus E - Sebastian-Kneipp®-Kindergarten - Gemeindekindergarten Westernach Detaillierte Angaben zum Leistungsumfang und sonstigen Anforderungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Bieter muss im Stande sein die abgefragten optionalen Leistungen zu den angebotenen Konditionen auszuführen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2028 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Schulungs- und Weiterbildungsprogramme, Beschreibung: Darstellung und Beschreibung Schulungs- und Weiterbildungsprogramme, Gewichtung: 10,00 Qualitätsmesssysteme/-sicherungssysteme, Beschreibung: Darstellung und Beschreibung Qualitätsmesssysteme/-sicherungssysteme, Gewichtung: 10,00 Aufbauorganisation, Beschreibung: Darstellung der Aufbauorganisation, Gewichtung: 10,00 Implementierungsprozess, Beschreibung: Darstellung des Implementierungsprozesses, Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Gesamtkosten über Vertragslaufzeit, Gewichtung: 60,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |