Bekanntmachung

Planung, Bau und Betrieb einer Flüchtlingsunterkunft in Quickborn DRESO_HH-2025-0033





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Quickborn
Identifikationsnummer: t:041066110
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postleitzahl / Ort: 25451 Quickborn
NUTS-3-Code: DEF09
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Fachbereich Liegenschaften
E-Mail: IngHochbau@quickborn.de
Telefon: +49 41066110
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DRESO_HH-2025-0033
Titel: Planung, Bau und Betrieb einer Flüchtlingsunterkunft in Quickborn
Beschreibung: Vergabe von Planung, Bau und Betriebsdienstleistungen eines Neubaus für eine Flüchtlingsunterkunft in Quickborn in Modulbauweise
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45210000-2
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 45215214-0
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71240000-2
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 25451 Quickborn
NUTS-3-Code: DEF09
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7 und 8

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 3

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link: (BT-15) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Internet Explorer ab Version 7 mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Skript. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein.

2) Formale Anforderung an den Teilnahmeantrag
- Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe BT-1311 der Bekanntmachung) gem. § 16 EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A,
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.

3) Bewerber-/Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bewerber-/Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglied
die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Anlage zum Teilnahmeantrag) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und /oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf § 47 VOB/A EU wird verwiesen.

4) Fehlende Unterlagen
Fehlende Unterlagen werden gem. § 16a EU Abs. 6 VOB/A nachgefordert.

5) Fragen
Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu stellen. Die Antworten zu Fragen werden allen Bewerbern zeitgleich über die elektronische Vergabeplattform zugestellt.

6) Bindefrist
Der Auftraggeber behält sich die Verlängerung der Bindefrist vor.

7) Auswahl der Büros
Die Bewerberauswahl in Stufe 1 erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächs wird
a) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Anschließend wird;
b) beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Schließlich wird;
c) unter den Bewerbern anhand der Eignungskriterien "Mehr an Eignung" gem. Punkt BT-809 der EU-Auftragsbekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren bereiligt werden soll.
Sollten mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl erzielen, erfolgt die Auswahl per Losziehung.

8) Zielkaltmiete
Es ist zu beachten, dass eine Beschlussvorlage der Politik vorliegt, durch die eine Zielkaltmiete von maximal 14,50 €/m² im verbindlichen Angebot nicht überschritten werden darf. Sollte sich im Verhandlungsgespräch ergeben, dass dies nicht zu erreichen ist, behält sich der Auftraggeber vor, das Angebot vom Verfahren auszuschließen. Sollte kein Angebot die angestrebte Zielkaltmiete anbieten können, erfolgt die Aufhebung des Verfahren. Der Auftraggeber ist jedoch gewillt, die Verhandlungsphase zu nutzen, um ein möglichst wirtschaftliches Angebot zu erreichen, selbst wenn dies Abstriche an den Dienstleitungsqualität bedeutet. Es ist ihm daher daran gelegen, gerade hinsichtlich der Reduzierung der Kosten (hier sind auch beide Aspekte gemeint: Miete wie Betriebskosten) Vorschläge in den Verhandlungen zu erhalten, die zu einer Reduzierung der Kostenaspekte führen. Aus diesem Grunde wurde die Wirtschaftlichkeit mit einer hohen Wertigkeit versehen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 368063-2025
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Eigenerklärung Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
Abzugeben ist die Eigenerklärung, dass er in den letzten 3 Geschäftsjahren nicht gem. §21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gem. §23 Arbeitnehmerentsen-degesetz mit einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist.
Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

-Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit
Abzugeben ist die Eigenerklärung über die Zuverlässigkeit des Bewerbers.
Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

- Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz
Abzugeben ist die Eigenerklärung über die Bereitschaft, sich im Auftragsfalle nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 02.03.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.08.1974 in der jeweils geltenden Fassung durch die zuständige Stelle des Auftraggebers zu verpflichten.
Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

- Vollmacht des Vertreters der Bewerber-/Bietergemeinschaft (falls zutreffend)
Abzugeben ist die Eigenerklärung über die Bevollmächtigung eines Vertreters der Bietergemeinschaft sowie der gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfalle.

- Angaben zu Auftragsanteilen im Falle einer Bietergemeinschaft (falls zutreffend)
Abzugeben ist die Eigenerklärung über die Auftragsanteile der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft im Auftragsfalle.

- Eigenerklärung zum Abschluss einer gesonderten Versicherung für Bietergemeinschaften (falls zutreffend)
Abzugeben ist die zur Bereitschaft zum Abschluss einer gesonderten Versicherung für Bietergemeinschaften im Auftragsfalle.

- Eigenerklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern (falls zutreffend)
Abzugeben ist eine Eigenerklärung des Unterauftragnehmers zur Leistungsbereitstellung im Auftragsfalle.

- Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Ra-tes vom 8. April 2022
Die Bewerber, sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie Eignungs-leihgeber haben die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zu unterzeichnen.
Das Formblatt ist durch den Bewerber, sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, Unterauftragnehmer sowie Eignungsleihgeber auszufüllen und vorzulegen.
Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird der Auftraggeber nur die Referenzprojekte berücksichtigen, die anhand der definierten Auswahlkriterien die höchste Punktzahl erreicht.

Leistungsbereich Objektplanung:
Mindestanforderungen (führt bei Nichterfüllung zum Ausschluss)
o Es werden Unternehmensreferenzen für Planungsleistungen der Objektplanung von Neubauten einer Gemeinschaftsunterkunft, Jugendherberge, Internat - oder eines Wohngebäudes im Bereich Hochbau gewertet.
o Die Fertigstellung der Planungsleistungen LPH 5 muss zwischen 01.09.2020 und dem Ende der Teilnahmefrist erfolgt sein.
o Es werden nur Referenzen mit einem Projektvolumen von mind. 2 Mio. Euro netto (KG 200 - 500 nach DIN 276) gewertet.
o Es werden nur Referenzen mit der Komplexität mindestens Honorarzone III gewertet.
o Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen das Unternehmen mindestens die Leistungsphasen 2 - 5 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude (gemäß § 34 HOAI) durchgeführt hat.

Folgende Eignungskriterien "Mehr an Eignung" werden ausschließelich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Gebäudeart (Referenz ist ein Wohngebäude = 1 Punkt | Referenz ist eine Flüchtlingsunterkunft, Jugendherberge oder Internat als Mindeststandard = 2 Punkte); Gewichtung 2,5 %
- Projektvolumen (über 2,0 bis 3,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN276) = 1 Punkt | über 3,0 bis 5,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN276) = 2 Punkte | über 5,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN 276) = 3 Punkte); Gewichtung 5 %
- Auftraggeber (Referenzobjekt für einen privaten Auftraggeber = 0 Punkte | Referenzobjekt für einen Auftraggeber der öffentlichen Hand = 2 Punkte); Gewichtung 5 %
- Referenzbescheinigung (Referenzschreiben liegt nicht vor = 0 Punte | Referenzschreiben liegt vor = 2 Punkte); Gewichtung 7,5 %

Leistungsbereich Hochbau als TU/GU:
Mindestanforderungen (führt bei Nichterfüllung zum Ausschluss)
o Es werden Unternehmensreferenzen gewertet für Bauleistungen von schlüsselfertigen Neubauten einer Gemeinschaftsunterkunft - oder eines Wohngebäudes, wobei der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Leistungserbringung als Total- (Planung ab LPH 2 bis mind. einschl. LPH 5; Ausführung aller Bauleistungen) oder Generalunternehmer (Vornahme der Ausführungsplanung und Ausführung aller Bauleistungen) tätig geworden sein muss.
o Die Übergabe an den Nutzer muss zwischen 01.09.2020 und dem Ende der Teilnahmefrist erfolgt sein.
o Es werden nur Referenzen mit einem Bauvolumen von mind. 5 Mio. Euro netto (KG 200 - 700 nach DIN 276) gewertet.
o Es werden nur Referenzen mit der Komplexität mindestens Honorarzone III gewertet.

Folgende Eignungskriterien "Mehr an Eignung" werden ausschließelich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Leistungserbringung (Ausführung als GU = 1 Punkt | Ausführung als TU = 3 Punkte | Ausführung als TU/GU zzgl. Betrieb = 5 Punkte); Gewichtung 15 %
- Bauvolumen (über 5,0 bis 6,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN276) = 1 Punkt | über 6,0 bis 8,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN276) = 2 Punkte | über 8,0 Mio. € netto Bauvolumen (KG 200-500 DIN 276) = 3 Punkte); Gewichtung 5 %
- Auftraggeber (Referenzobjekt für einen privaten Auftraggeber = 0 Punkte | Referenzobjekt für einen Auftraggeber der öffentlichen Hand = 2 Punkte); Gewichtung 5 %
- Referenzbescheinigung (Referenzschreiben liegt nicht vor = 0 Punte | Referenzschreiben liegt vor = 2 Punkte); Gewichtung 10 %

Leistungsbereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement :
Mindestanforderungen (führt bei Nichterfüllung zum Ausschluss)
o Es werden Unternehmensreferenzen gewertet für Infrastruktu-relles Gebäudemanagement für ein Gebäude im Hochbau
o Die Leistung muss nach dem 01.09.2010 mit einer Mindestdauer von 5 Jahren beauftragt worden sein. Die Beauftragung hierfür muss vor dem 01.09.2020 erfolgt sein (mind. 5-jährige bisherige Laufzeit).
o Es werden nur Referenzen mit mind. 1.200 m² BGF (nach DIN 277) gewertet.

Folgende Eignungskriterien "Mehr an Eignung" werden ausschließelich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Auftraggeber (Referenzobjekt für einen privaten Auftraggeber = 0 Punkte | Referenzobjekt für einen Auftraggeber der öffentlichen Hand = 2 Punkte); Gewichtung 15 %
- beauftragte Betriebsdauer (beauftragte Betriebsdauer beträgt über 5 bis 10 Jahre = 1 Punkt | beauftragte Betriebsdauer beträgt über 10 bis 20 Jahre = 2 Punkte | beauftragte Betriebsdauer beträgt über 20 Jahre = 3 Punkte); Gewichtung 2,5 %
- Referenzbescheinigung (Referenzschreiben liegt nicht vor = 0 Punte | Referenzschreiben liegt vor = 4 Punkte); Gewichtung 2,5 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Nachweis über Befähigung zur Berufsausübung
Abzugeben ist ein Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (im Falle einer GmbH zum Beispiel durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges).

- Nachweis der Qualifikation gem. §6a EU VOB/A
Abzugeben sind die Angaben zum vorgesehenen Projektleiter (Planung, Bau und Betrieb) (Name, Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung).

- Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
Abzugeben ist eine Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zu einer Betriebs-/Bauhaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von 3 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sachschäden in Höhe von 3 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung bzgl. der Umsätze über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Dabei müssen die durchschnittlichen Mindestjahresumsätze (netto) jeweils für die Bereiche:

• Objektplanung: 300.000,00 EUR netto
• Bauen: 5.000.000,00 EUR netto
• Gebäudemanagementleistungen: 100.000,00 EUR netto
(Reinigung, Wartung, Betrieb, Grünanlagen, Winterdienst, etc.)

betragen.

Bei Bewerbergemeinschaften wird die jeweils addierte Umsatzzahl gewertet.

Folgende Eignungskriterien "Mehr an Eignung" werden ausschließelich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestjahresumsätze erfüllt sind:

Objektplanung Gebäude
- Umsatz ab 300.000 EUR bis 400.000 EUR netto = 1 Punkt
- Umsatz ab 400.001 EUR bis 500.000 EUR netto = 2 Punkte
- Umsatz ab 500.0001 EUR netto = 3 Punkte

Bauen
- Umsatz ab 5.000.000 EUR bis 5.500.000 EUR = 1 Punkt
- Umsatz ab 5.500.001 EUR bis 6.000.000 EUR = 2 Punkte
- Umsatz ab 6.00.001 EUR = 3 Punkte

Gebäudemanagementleistungen
- Umsatz ab 100.000 EUR bis 200.000 EUR netto = 1 Punkt
- Umsatz ab 200.001 EUR bis 300.000 EUR = 2 Punkte
- Umsatz ab 300.001 EUR netto = 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Abzugeben ist ein Nachweis über die Eintragung im Berufsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (im Falle einer GmbH zum Beispiel durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Abzugeben ist ein Nachweis über die Eintragung im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (im Falle einer GmbH zum Beispiel durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gem. VOB/A EU
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: t:04312000279600

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: julia.missfeldt@dreso.com
Telefon: +49 4312000279617
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02.10.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09.09.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19874bf0295-4af02010fdf47361
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: T04312000279617

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: julia.missfeld@dreso.com
Telefon: +49 4312000279617
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: gem. § 160 Abs. 3 GWB
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und Technologie und Tourismus
Identifikationsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@wimi.landsh.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Zur Unterbringung von Obdachlosen und Geflüchteten sucht die Stadt Quickborn Ersatz für Wohncontainer auf eigenem Grundstück. Es wird dieses Modell angestrebt:

Ein Anbieter soll über ein EU-weites Verhandlungsverfahren gefunden werden, der einen Teil des freigeräumten, stadteigenen Grundstücks im Erbbaurecht (30 Jahre) übernimmt und darauf in modularer Bauweise ein Wohngebäude für bis zu 50 Zuwanderer und Flüchtlinge (3 Wohngruppen à 4 Personen und 2 Wohngruppen à 8 Personen) plant, errichtet und betreibt. Nach Fertigstellung wird das Gebäude für 30 Jahre verpflichtend vom AN der Stadt Quickborn zu einem festen Mietpreis vermietet.

Weitere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen, insbesondere T-3-B-1_BQA_Planungs-,Bau-,Qualitäts-und_Ausstattungsbeschreibung.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 25451 Quickborn
NUTS-3-Code: DEF09
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.06.2027 Enddatum der Laufzeit: 31.05.2057
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualität, Beschreibung: Architektonische Qualität, Gewichtung: 7,50
Qualität, Beschreibung: Funktionalität und Raumprogramm, Gewichtung: 7,50
Qualität, Beschreibung: Terminplan/Personalkonzept
Planung/ Bauphase/ BE-Konzept/ IAÜ, Gewichtung: 5,00
Qualität, Beschreibung: Betriebskonzept und Personalkonzept Betriebsphase, Gewichtung: 10,00
Qualität, Beschreibung: Gesamteindruck, Gewichtung: 10,00
Kostenkriterium
Preis, Beschreibung: Mietpreisangebot, Gewichtung: 40,00
Preis, Beschreibung: Lebenszyklusbezogene Betriebskosten, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein