Bekanntmachung

ZV - Verein Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land e.V. - Errichtung einer Interimsschule in Modulbauweise 1200-0452-2025/001083





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Verein Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land e.V.
Identifikationsnummer: t:09561514267
Internet-Adresse (URL): https://hss-coburg.com/impressum-1.html
Postanschrift: Lauterer Straße 60
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: sonderpaedagogik@landkreis-coburg.de
Telefon: +49 9561514267
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 1200-0452-2025/001083
Titel: ZV - Verein Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land e.V. - Errichtung einer Interimsschule in Modulbauweise
Beschreibung: Errichtung einer Interimsschule in Modulbauweise als Totalunternehmerleistung (TU)
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45214200-2
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 44211100-3
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (Beschleunigtes Verfahren)
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Nachdem das private sonderpädagogische Förderzentrum wegen der maroden Decken im Mai 2025 gesperrt wurde, wurden die Kinder zum Teil auf andere Schulen aufgeteilt. Das Gebäude befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Bis zur anstehenden Generalsanierung mit Erweiterungsbau beziehungsweise eines Neubaus müssen Unterrichts- und Fachräume in einer Interimsschule auf dem Gelände des Rasensportplatzes errichtet werden. Der Umzug der Schuleinrichtung in die Interimsschule muss im August 2026 erfolgen. Bis dahin muss der Ausbau der Module abgeschlossen sein. Die Auftragsvergabe einschließlich der Informations- und Wartefrist ist für Anfang Dezember 2025 vorgesehen. Die Sicherstellung der Terminkitte ist nur in einem beschnleunigten Verfahren sicherzustellen.
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Das Beschaffungsamt der Stadt Coburg führt die formellen Verfahren zur Vergabe der Bauleistungen im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit namens und im Auftrag des Verein Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land e.V. durch.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Geräte und technische Ausrüstung zur Ausführung des Auftrags (5 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Bewertet werden die Angabe zu den Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwendet (5 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (50 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Fachkräfte oder technische Stellen (10 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Arbeitskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (10 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Umsatz des Unternehmens in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (10 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung das Recht vor, die Bieter aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen - insbesondere
Erklärungen, Angaben oder Nachweise - nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise -
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 16a EU VOB/A).
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg - Beschaffungsamt
Identifikationsnummer: 09463000-0001SC1200-50
Internet-Adresse (URL): https://www.coburg.de/Vergabeseite
Postanschrift: Steingasse 18
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungsamt@coburg.de
Telefon: +49 9561893155
Fax: +49 95618963155
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17.09.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08.09.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198cc27358b-7750b0b3db43cfa9
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg - Beschaffungsamt
Identifikationsnummer: 09463000-0001SC1200- 50
Internet-Adresse (URL): https://www.coburg.de/Vergabeseite
Postanschrift: Steingasse 18
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungsamt@coburg.de
Telefon: +49 9561893155
Fax: +49 95618963155
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit
-der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftrag eben nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
-mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2
GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die
Bieter/Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden
sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten
Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist.

Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10
Kalendertagen nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder
elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber;
auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter/Bewerber
kommt es nicht an.

Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach
§ 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der Betroffenen Bieter/Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe
im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet
die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: 09-0358002- 61
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Totalunternehmerausschreibung für die Errichtung einer Interimsschule im Modulbauweise.
Notwendige Module ca. 185 Stück bei einer druchschnittlichen Modulgröße von ca. 3,00*6,00 m.
Beherbergen soll die Schule 12 Klassenräume mit angrenzenden 6 Differenzierungsräumen, 2 Werkräume sowie eine Lehrküche mit Nebenräumen, ein Lehrerzimmer, verschiedene Räume für Pädagogen, sanitäre Anlagen, Lager- und Putzräume, Treppenhäuser und eine Aufzugsanlage.
Zu erbringende Leistung:
Alle erforderlichen Planungsleistungen mit Durchführung von Genehmigungsverfahren, Prüfunterlagen und Prüfbescheinigungen, Brandschutznachweise einschl. Bescheinigung Brandschutz II, genehmigte Prüfstatik, Einhaltung aller Forderungen aus dem öffentlichen Recht wie GEG, DGUV, VDI, Bauphysik, barrierefreies Bauen, etc.. Schlüsselfertige Interimsschule
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Judenberg 44
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Funktions- & Nutzungskonzept, Beschreibung: Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Umsetzung Raumprogramm, Organisation der Funktionszusammenhänge, Umsetzung Vorgaben der Muster-Schulbau Richtlinie Barrierefreiheit, natürliche Belichtung und Aufenthaltsqualität. Berücksichtigung pädagogischer Aspekte im Hinblick auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte., Gewichtung: 10,00
Farb- und Materialkonzept, Beschreibung: Dabei die ökologische Wertigkeit, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Robustheit der eingesetzten Materialien, Pflegefreundlichkeit der Oberflächen, Gestaltung und Stimmigkeit des gesamten Farbkonzeptes bewertet., Gewichtung: 5,00
Konzept zur technischen Gebäudeausrüstung, Beschreibung: Bewertet werden die Gewährleistung von Energieeffizienz, die Reduzierung von Energie- Bauunterhalts- und Wartungskosten sowie der Einsatz regenerativer Energiequellen, Gewichtung: 10,00
Konzept zur Flexibilität und Wiederverwendbarkeit, Beschreibung: Bewertet werden Aussagen zur Flexibilität bei Erweiterung oder Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen und die möglichen Wiederverwendbarkeit und erneuten Montage der Gebäude bzw. Gebäudeteile an einem anderen Standort, Gewichtung: 5,00
Verhältnis Verkehrsfläche zu Nutzfläche über alle Gebäudeteile, Beschreibung: Verhältnis Verkehrsfläche zu Nutzfläche über alle Gebäudeteile, Gewichtung: 5,00
Erläuterung der Terminsteuerung, Beschreibung: zeitliche Projektabwicklung, Maßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben des Rahmenterminplans. Aufzeigen von Möglichkeiten der zeitlichen Flexibilität, Maßnahmen zur Optimierung des Projektablaufs, Gewichtung: 5,00
Erläuterung des Personaleinsatzes, Beschreibung: Darstellung der personellen Organisation, Abäufe und Schnittstellen, Gewichtung: 5,00
Erläuterung des Risikomanagements in Bezug auf Personal und Materialkapazitäten, Beschreibung: Erläuterung des Risikomanagements in Bezug auf Personal und Materialkapazitäten, Gewichtung: 5,00
Erläuterung zu Service und Support während der Zeiträume für Planung, Bau, Wartung und Betrieb, Beschreibung: Erläuterung zu Service und Support während der Zeiträume für Planung, Bau, Wartung und Betrieb, Gewichtung: 5,00

Preis, Beschreibung: Angebotspreis, Gewichtung: 45,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein