Bekanntmachung

Femtosekundenlaser EUOV2506





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Identifikationsnummer: 992-80200-35
Internet-Adresse (URL): https://www.hzdr.de
Postanschrift: Bautzner Landstraße 400
Postleitzahl / Ort: 01328 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Abteilung Vergabe- und Beschaffungswesen
E-Mail: vergabe@hzdr.de
Telefon: +49 3512600
Fax: +49 3512603166
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: EUOV2506
Titel: Femtosekundenlaser
Beschreibung: Lieferung, Installation und Abnahme eines Femtosekundenlasers
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 38636100-3
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Bautzner Landstraße 400
Postleitzahl / Ort: 01328 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Insolvenz
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: siehe gesetzliche Regelung (§ 123, §124, § 125 GWB)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform zu informieren.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe von mind. 3 Referenzsysteme eines Yb-basierten Pumplaser mit OPA im MIR-Bereich, welche zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe durch den jeweiligen Auftraggeber abgenommen wurden. Die Referenzen sind durch ein Factory Test Certificate nachzuweisen. In dem Factory Test Certificate muss mind. die höchste Pulsenergie bei längster Wellenlänge mit einer zugesicherten passiven carrier-envelope Phase (CEP) Stabilität ausgewiesen werden. Die ausgewiesenen Referenzen können auch mehr als drei Jahre zurückliegen.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: I. Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist
II. Eigenerklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen
III. Eigenerklärung RUS-Sanktionen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gemäß gesetzlicher Vorgaben aus VgV
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 07.10.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 54 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 07.10.2025 13:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19914a60816-3e39e9b302b206cd
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei
ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: -
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax.: +49 2289499-163
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: -
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax.: +49 2289499-163
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Das zu beschaffende Lasersystem ist ein essentieller Bestandteil der experimentellen Infrastruktur des "DALI Feasibility Lab" der Abteilung "Hochfeld-THz getriebene Phänomene" am Institut für Strahlenphysik des HZDR. Ziel des Gesamtsystems ist es hochintensive, (Carrier-Envelope) phasenstabile, ultrakurze Laserimpulse im mittelinfraroten (MIR) Spektralbereich, primär zwischen 10 und 15 µm Wellenlänge, zu erzeugen. Diese Lichtfelder und deren Effekt auf Materialien soll mittels synchronisierten Femtosekunden (fs) Laserimpulsen auf sub-Lichtzyklen Zeitskalen abgetastet werden. Somit besteht das Gesamtsystem aus drei synchronisierten Komponenten: A) einem Pumplaser (Verstärkersystem), B) einem Hochleistung-infrarot optisch parametrischem Verstärker (OPA), und C) einem Ultrakurzpuls-Generator (z.B. nichtkollinearer OPA = NOPA). Alle drei Komponenten müssen aufeinander abgestimmt (in Software und Hardware), in dieser Kombination vollständig kompatibel sein.

Im Angebotspreis müssen folgende Leistungen enthalten sein:
- Lieferung frei Verwendungsstelle an Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf e.V., Gebäude 542 / EG / Raum 142, Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden
- Installation (Erdgeschoss, Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden)
- Abnahme am Aufstellort (SAT)
- 12 Monate Gewährleistung
- CE-Kennzeichnung
- alle zum Betrieb benötigten Zusatzgeräte z.B. passende Laserkühler
- Bedienerschulung für mind. 2 Mitarbeiter (on-Site)
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit in Tagen: 420
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: niedrigster Wertungspreis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein