Bekanntmachung

ZV - Landkreis Coburg - Postdienstleistungen 1200-0452-2025/001126





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Coburg
Identifikationsnummer: 09473000-LkrCoburgZ1-49
Postanschrift: Lauterer Str. 60
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: Landratsamt@landkreis-coburg.de
Telefon: +49 95615140
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Ja
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Jobcenter Coburg Land
Identifikationsnummer: t:09561705225
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: thomas.friedrich@jobcenter-ge.de
Telefon: +49 9561705225
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Identifikationsnummer: t:09561514341
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: Thomas.Neder@landkreis-coburg.de
Telefon: +49 9561514341
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landratsamt Coburg
Identifikationsnummer: 09473000-LkrCoburgZ1- 49
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: landratsamt@landkreis-coburg.de
Telefon: +49 95615140
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt und Land aktiv GmbH
Identifikationsnummer: t:095615149144
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: mail@region-coburg.de
Telefon: +49 95615149144
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Zweckverband Grünes Band
Identifikationsnummer: t:095615149130
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: stefan.beyer@ngprgruenes-band.de
Telefon: +49 95615149130
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Zweckverband Museen im Coburger Land
Identifikationsnummer: t:0171 7755153
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: info@schaeferei-ahorn.de
Telefon: +49 171 7755153
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Weitere BeschafferOffizielle Bezeichnung: Zweckverband Zulassungsstelle Coburg
Identifikationsnummer: t:095615149595
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: zulassung@zulassungsstelle-coburg.de
Telefon: +49 95615149595
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 1200-0452-2025/001126
Titel: ZV - Landkreis Coburg - Postdienstleistungen
Beschreibung: Postdienstleistungen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 64110000-0
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Lauterer Str. 60
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB
Grenzübergreifende RechtsvorschriftenBeschreibung: Das Beschaffungsamt der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Auftraggebers durch:

Landkreis Coburg
Lauterer Str. 60
96450 Coburg
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen  
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Bei noch laufenden Referenzen (Abnahme noch nicht erfolgt) muss der geforderte
Rechnungswert durch Addition der Abschlagsrechnungen bereits erreicht sein.

Beschreibung der Referenzanforderung: Postdienstleistung
Anzahl der geforderten Referenzen: 1

Bei den einzureichenden Referenzen sind mindestens folgende Angaben zu treffen:
- Name Referenzgeber
- Bezeichnung der Leistung (stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen)
- Auftragsvolumen in EUR (netto)
- Leistungszeitraum


Form der Nachweisführung durch:
Eigenerklärung

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahres-
durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischem Leitungs-
personal

Form der Nachweisführung durch:
Eigenerklärung

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angebotsabgabe eine Betriebs- oder Berufs-
haftpflichtversicherungsdeckung in
bestimmter geeigneter Höhe unterhalten oder
muss seinem Angebot eine Erklärung der
Versicherung beilegen, in welcher diese sich
dazu bereit erklärt, im Auftragsfall eine
entsprechende Berufs- oder Betriebs-
haftpflichtversicherung in der geforderten
Höhe abzuschließen.

Geforderte Mindestdeckungssummen: -

Die Versicherung muss bei einem in der EU zugelassenen
Versicherer abgeschlossen sein.

Form der Nachweisführung durch:
Eigenerklärung

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen
auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Leistungen und
andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam
mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen.

Geforderter Mindestjahresumsatz in EUR
(netto) im Durchschnitt der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre: -

Form der Nachweisführung durch: Eigenerklärung
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: § 56 Ads. 3 VgV:Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg - Beschaffungsamt
Identifikationsnummer: 09463000-0001SC1200-50
Internet-Adresse (URL): https://www.coburg.de/Vergabeseite
Postanschrift: Steingasse 18
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungsamt@coburg.de
Telefon: +49 9561893155
Fax: +49 95618963155
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 10.11.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 10.11.2025 10:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Es sind weder Bieter noch bevollmächtigte Dritte zur
Angebotsöffnung zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Elektronische Angebotsöffnung
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19929b81f95-61803b4d244fb1d8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg - Beschaffungsamt
Identifikationsnummer: 09463000-0001SC1200- 50
Internet-Adresse (URL): https://www.coburg.de/Vergabeseite
Postanschrift: Steingasse 18
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungsamt@coburg.de
Telefon: +49 9561893155
Fax: +49 95618963155
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit
-der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftrag eben nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
-mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2
GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die
Bieter/Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden
sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten
Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist.

Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10
Kalendertagen nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder
elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber;
auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter/Bewerber
kommt es nicht an.

Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach
§ 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der Betroffenen Bieter/Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe
im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: 09-0358002-61
Internet-Adresse (URL): http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
Postanschrift: Promenade 27
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax.: +49 981531837
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: 09-0358002-61
Internet-Adresse: (URL) http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
Postanschrift: Promenade 27
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax.: +49 981531837
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Rahmenvertrag Briefversand PLZ 96XXX
Beschreibung: Rahmenvertrag Briefversand PLZ 96XXX
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 64110000-0
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Das Landratsamt Coburg legt Wert auf eine ökologische und nachhaltige Handlungsweise. Dieser Aspekt wird auch bei der Vergabe von Leistungen bedacht. Die Bieter haben die Nachhaltigkeit der angebotenen Leistung dazustellen. Insbesondere sollten konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des CO² Ausstoßes und zur Verringerung oder zum Ausgleich von umweltschädlichen Auswirkungen dargestellt werden. Dies kann beispielsweise durch die Angabe der Transportwege und eingesetzte Zustellfahrzeuge (alternative Antriebsformen) belegt werden. Auch das Betreiben von CO²-freien Immobilien ist ein Beleg für Nachhaltigkeit.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Klimaschutz
ErfüllungsortPostanschrift: Lauterer Str. 60
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.01.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die zweimalige Option einer Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr ist im gegenseitigen Einvernehmen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die zweimalige Option einer Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr ist im gegenseitigen Einvernehmen
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte
der Qualitätskriterien, stellt die Vergabestelle fest, dass im
Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter eine Erfüllung
der gestellten Ausgabe/eine ausreichende Qualität der Leistung
nicht zu erwarten ist. Das Angebot wird bei der weiteren
Wertung nicht berücksichtigt.
Frist, bis zu der Bieterfrage als rechtzeitig gestellt gelten:
30.09.2025

Rahmenvereinbarung Los 1: Angaben Schätzmenge (im Folgenden als SM abgekürzt) und Höchstmenge (im Folgenden als HM abgekürzt)
1.1 Standardbrief (C6) gem. Leistungsbeschreibung: SM 67.000, HM 70.000
1.2 Kompaktbrief (C6) gem. Leistungsbeschreibung: SM 12.000, HM 15.000
1.3 Großbrief (C5 und C4) gem. Leistungsbeschreibung: SM 11.500, HM 13.000
1.4 Maxibrief (C5 und C4) gem. Leistungsbeschreibung: SM 400, HM 700
1.5 Standardisierte Poststücke gem. Leistungsbeschreibung: SM 1.000, HM 1.200
1.6 Einschreiben gem. Leistungsbeschreibung Nr. 4 Buchst. a Pkt. 6 a)
als Preisaufschlag zu Nrn. 1.1 bis 1.4, SM 3.000, HM 4.000
1.7 Einschreiben Rückschein Nr. 4 Buchst. a Pkt. 6 b)als Preisaufschlag zu Nrn. 1.1 bis 1.4, SM 200, HM 500
1.8 PZA gem. Leistungsbeschreibung, SM 4.500, HM 5.000
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept, Beschreibung: Konzept über die vorgesehene Herangehensweise an die ausgeschriebenen Dienstleistungen, Gewichtung: 40,00
Ökologische Aspekte, Beschreibung: Ökologische Aspekte, Gewichtung: 15,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 45,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Rahmenvertrag Briefversand National
Beschreibung: Rahmenvertrag Briefversand National
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 64110000-0
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Das Landratsamt Coburg legt Wert auf eine ökologische und nachhaltige Handlungsweise. Dieser Aspekt wird auch bei der Vergabe von Leistungen bedacht. Die Bieter haben die Nachhaltigkeit der angebotenen Leistung dazustellen. Insbesondere sollten konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des CO² Ausstoßes und zur Verringerung oder zum Ausgleich von umweltschädlichen Auswirkungen dargestellt werden. Dies kann beispielsweise durch die Angabe der Transportwege und eingesetzte Zustellfahrzeuge (alternative Antriebsformen) belegt werden. Auch das Betreiben von CO²-freien Immobilien ist ein Beleg für Nachhaltigkeit.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Klimaschutz
ErfüllungsortPostanschrift: Lauterer Str. 60
Postleitzahl / Ort: 96450 Coburg
NUTS-3-Code: DE243
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.01.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die zweimalige Option einer Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr ist im gegenseitigen Einvernehmen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die zweimalige Option einer Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr ist im gegenseitigen Einvernehmen
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte
der Qualitätskriterien, stellt die Vergabestelle fest, dass im
Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter eine Erfüllung
der gestellten Ausgabe/eine ausreichende Qualität der Leistung
nicht zu erwarten ist. Das Angebot wird bei der weiteren
Wertung nicht berücksichtigt.
Frist, bis zu der Bieterfrage als rechtzeitig gestellt gelten:
30.09.2025

Rahmenvereinbarung Los 2: Angaben Schätzmenge (im Folgenden als SM abgekürzt) und Höchstmenge (im Folgenden als HM abgekürzt)

2.1 Standardbrief (C6) gem. Leistungsbeschreibung: SM 10.000, HM 12.500
2.2 Kompaktbrief (C6) gem. Leistungsbeschreibung: SM 3.500, HM 5.000
2.3 Großbrief (C5 und C4) gem. Leistungsbeschreibung: SM 2.000, HM 2500
2.4 Maxibrief (C5 und C4) gem. Leistungsbeschreibung: SM 400, HM 600
2.5 Standardisierte Poststücke gem. Leistungsbeschreibung: SM 500, HM 700
2.6 Einschreiben gem. Leistungsbeschreibung Nr. 4 Buchst. a Pkt. 6 a) als Preisaufschlag zu Nrn. 2.1 bis 2.4: SM 500, HM 700
2.7 Einschreiben Rückschein Nr. 4 Buchst. a Pkt. 6 b) als Preisaufschlag zu Nrn. 2.1 bis 2.4: SM 100, HM 200
2.8 PZA gem. Leistungsbeschreibung: SM 100, HM 200
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept, Beschreibung: Konzept über die vorgesehene Herangehensweise an die ausgeschriebenen Dienstleistungen, Gewichtung: 40,00
Ökologische Aspekte, Beschreibung: Ökologische Aspekte, Gewichtung: 15,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 45,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein