Bekanntmachung
Neubau Verwaltungszentrum Eschwege, Elektro, FM, IT WMK 147-2020
Vergabenummer: | WMK 147-2020 |
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber | |
I.1) Name und Adressen | Offizielle Bezeichnung: Werra-Meißner-Kreis, Der Kreisausschuss Postanschrift: Schlossplatz 1 Postleitzahl / Ort: 37269 Eschwege Land: Deutschland NUTS-Code: DE737 Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle Telefon: +49 5651-302-4250 E-Mail: vergabestelle@werra-meissner-kreis.de Fax: +49 5651-302-4259 |
Internet-Adresse(n) | Hauptadresse: (URL) http://www.werra-meissner-kreis.de
|
I.2) Gemeinsame Beschaffung |
|
I.3) Kommunikation | |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-175f9cc4ccd-2e6da5093fd11b13
| |
Weitere Auskünfte erteilt/erteilen | die oben genannten Kontaktstellen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen | elektronisch via: (URL) http://www.tender24.de
an die oben genannten Kontaktstellen |
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers | Regional- oder Kommunalbehörde |
I.5) Haupttätigkeit(en) | Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Abschnitt II: Gegenstand | |
II.1) Umfang der Beschaffung | |
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: | Neubau Verwaltungszentrum Eschwege, Elektro, FM, IT Referenznummer der Bekanntmachung: WMK 147-2020 |
II.1.2) CPV-Code Hauptteil | 45300000-0 |
II.1.3) Art des Auftrags | Bauauftrag |
II.1.4) Kurze Beschreibung: | Elektroinstallationsarbeiten, Installation und Inbetriebnahme von Fernmeldeanlagen und informationstechnsichen Anlagen im Rahmen des Neu- und Umbau eines Verwaltungszentrums für die Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises. |
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert | |
II.1.6) Angaben zu den Losen | Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein |
II.2) Beschreibung | |
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) | CPV-Code Hauptteil: |
II.2.3) Erfüllungsort | |
NUTS-Code: | DE737 |
Hauptort der Ausführung: | Schlossplatz 9/Forstgasse 2, 37269 Eschwege, Hessen, Deutschland |
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung | Der Werra Meißner Kreis - der Kreisausschuss - beabsichtigt den Um- und Neubau des Verwaltungsgebäudes II im Bereich "Schlossplatz 9" - "An den Anlagen" und im ehemaligen Schlosshotel in der "Forstgasse 2". Bei der Baumaßnahme handelt es sich um einen 3-4 geschossigen Neubau mit den Abmessungen ca. 35 m x 40 m, und einem 4- geschossigen Altbau mit den Abmessungen ca. 30 m x 25 m. Das Objekt wird in insgesamt 4 Bauteile unterteilt, mit folgenden Bezeichnungen: Bauteil A - ehemals Verwaltungsgebäude (Bestand) Bauteil B - ehemals Schlosshotel (Bestand) Bauteil C - Forstgasse (Neubau) Bauteil D - An den Anlagen (Neubau) Im Rahmen der Maßnahme sind Elektroinstallationsarbeiten, fernmeldetechnische und informationstechnische Arbeiten bis zur Baufertigstellung durchzuführen. |
II.2.5) Zuschlagskriterien |
Die nachstehenden Kriterien Preis |
II.2.6) Geschätzter Wert | |
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems |
Beginn: 09.08.2021 Ende: 17.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein |
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote | Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja |
II.2.11) Angaben zu Optionen: | Optionen: nein |
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen |
|
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union | Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein |
II.2.14) Zusätzliche Angaben: |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben | |
III.1) Teilnahmebedingungen | |
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister |
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Abgabe von Eigenerklärungen für nicht-präqualifizierte Unternehmen zur Eintragung in Berufsregister/Handelsregister/Handwerksrolle (z.B. mit Vordruck 124 - Hessen). Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Auf besonderes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer einzureichen. Bieter aus anderen Mitgliedstaaten reichen auf besonderes Verlangen die Eintragung des Berufs- oder Handelsregisters des Staates, in dem sie niedergelassen sind, ein (entsprechend § 44 Abs. 1 Vergabeverordnung). Eine übersichtliche Checkliste der einzureichenden Unterlagen und Nachweise ist den Vergabeunterlagen beigefügt (Datei: 003a_216 Übersicht der einzureichenden Unterlagen). |
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Eigenerklärung über - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Eine übersichtliche Checkliste der einzureichenden Unterlagen und Nachweise ist den Vergabeunterlagen beigefügt (Datei: 003a_216 Übersicht der einzureichenden Unterlagen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: |
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Eigenerklärung, - dass in den letzten 5 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden - dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen Für die Eigenerklärungen kann der Vordruck 124 - Hessen genutzt werden. Eine übersichtliche Checkliste der einzureichenden Unterlagen und Nachweise ist den Vergabeunterlagen beigefügt (Datei: 003a_216 Übersicht der einzureichenden Unterlagen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: |
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen |
|
III.2) Bedingungen für den Auftrag | |
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: | |
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal |
Abschnitt IV: Verfahren | |
IV.1) Beschreibung | |
IV.1.1) Verfahrensart | Offenes Verfahren |
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem |
|
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion | |
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) | Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja |
IV.2) Verwaltungsangaben | |
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren | |
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | Tag und Ortszeit: 25.03.2021 10:00 Uhr |
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | DE |
IV.2.6) Bindefrist des Angebots | Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2021 |
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote | Tag: 25.03.2021, Ortszeit: 10:00 Ort: Werra-Meißner-Kreis, Der Kreisausschuss- Zentrale Vergabestelle Honer Str. 49 37269 Eschwege Deutschland Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind derzeit nicht zur Teilnahme am Submissionstermin zugelassen. Die Ergebnisse der Eröffnungsverhandlung werden den Bietern über das Vergabeportal via Nachricht im Anschluss an die Submission mitgeteilt. |
Abschnitt VI: Weitere Angaben | |
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags | Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein |
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen |
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert |
VI.3) Zusätzliche Angaben: | |
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren | |
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt Land: Deutschland |
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt Land: Deutschland Fax: +49 6151125816/ +49 6151126834 |
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen | Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. |
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt Land: Deutschland Fax.: +49 6151125816/ +49 6151126834 |
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: | 26.11.2020 |